Worum es geht
„EinPlatinenJugendlicher
– 1*:)“ ist ein Erkundungs- und Lernprojekt des Jungendclub 83 e.V. im Bereich Digitalität,
Robotic und Mikrocontroller. Im Zentrum steht der „Calliope-mini“, ein handtellergroßer
Einplatinencomputer mit verschiedenen Sensoren, Anzeigen und weiteren
Anschlussmöglichkeiten. Die Kinder und Jugendlichen können diesen über niedrigschwellige
bausteinbasierte Web-Anwendungen wie OpenRoberta programmieren. So können
kleine Spiele, Messanwendungen, Bildnachrichten oder Tonfolgen entstehen. In
Verbindung mit Motoren, Mp3-Modulen oder Roboterbausätzen können komplexere
Projekte umgesetzt werden, in denen der Calliope als Kontrollinstanz für ein
technisches Produkt dient. Ziel ist es, die Kompetenzen der Kinder und
Jugendlichen in den Bereichen, Programmierung, Elektronik und Digitalität zu
stärken. Zentral hierbei sind das Abbauen von Berührungsängsten, die Reduktion
von Komplexität und das Ausbilden einer Fehler tolerierenden Aneignungs- und
Selbstermächtigungskultur.
Wer das fördert
„EinPlatinenJugendlicher – 1*:)“ kann als eines von 80 bundesweiten Projekten dank der Förderung durch die „Ich kann was!“-Initiative der Deutschen Telekom Stiftung umgesetzt werden. Unter dem Motto „Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt“ fördert sie Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Themen und Herausforderungen der Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gezielt mit der Vermittlung von digitalen Kompetenzen verbinden. Ausführliche Informationen zur „Ich kann was!“-Initiative und zu den geförderten Projekten finden Sie unter:
Wer das umsetzt
Träger des Projektes ist der Jugendclub 83 e.V. in Bitterfeld-Wolfen. Ansprechpartner
im Sinne der Konzeption und Koordination ist:
Stephan Meurer // meurer.stephan@jugendclub83.org
Verein Jugendclub 83 e. V.
Stephan Meurer // meurer.stephan@jugendclub83.org
Verein Jugendclub 83 e. V.
Kirchstraße 15 OT Bitterfeld
06749 Bitterfeld - Wolfen
Die
fachliche Umsetzung und Durchführung erfolgt durch:
Robert Müglitz // rmueglitz@gmx.de
Robert Müglitz // rmueglitz@gmx.de
Robert Rauh // redstonefuture@redstoneworld.de
Wer mit kooperiert
Wir
kooperieren in der praktischen Umsetzung mit dem Projekt „Jugend im Land 3.0“
des Lagfa Sachsen-Anhalt e.V. Die Kooperation umfasst bspw. Nutzung etablierter
Netzwerkstrukturen zur Kommunikation und Zielgruppenansprache in Schulen der
Region sowie den Gebrauch vorhandener Technik.



